1 Unser Verständnis von Krankheit und Heilung ist eng an die Fortschritte der modernen Medizin geknüpft. Wenn wir krank sind, gehen wir zum Arzt oder zur Ärztin. Gott sei Dank, dass wir diese Möglichkeit haben. Wir hoffen auf ein Mittel, das uns eine schnelle Besserung und Heilung bringt. Es kann aber auch passieren, dass die … Heilung weiterlesen
Zweierlei Hoffnung
1 Eine Woche vor der Bundestagswahl sind überall Wahlplakate zu sehen. Oft stehen noch ein paar Schlagworte dabei, die uns mitteilen, was die Parteien und ihre Kandidaten anbieten. Dabei überbieten sich manche geradezu. Sie bemühen sich, bei den Wählerinnen und Wählern die Hoffnung zu wecken, dass das Leben mit ihnen lebenswert bleibt oder möglichst noch … Zweierlei Hoffnung weiterlesen
In der Spannung zwischen Glaube und Wirklichkeit
1 Lobet den Herren, denn er ist sehr freundlich. Dieses Lied ist ein Choral zu Psalm 147, dem Psalm des 12. Sonntags. nach Trinitatis. Gott zu loben, ist ein fester Bestandteil unserer Gottesdienste und unseres Glaubens. Gott zu loben - das richtet unsere Herzen auf, das erhebt unsere Seelen. Das macht uns frei und weckt … In der Spannung zwischen Glaube und Wirklichkeit weiterlesen
Vom Sinn und Zweck der Sonntagsreden
1. Die Frage nach dem Gesetz Christi Einer trage des andern Last! Diesem Spruch für den 4. Sonntag nach Trinitatis kann man doch eigentlich nur zustimmen. Und vielleicht noch mit einem Seufzer hinzufügen: Ja, wenn sich nur alle daran halten würden, dann sähe es auf der Welt doch gleich viel besser aus. Und schon sind … Vom Sinn und Zweck der Sonntagsreden weiterlesen
Wenn der Glaube belastend wird . . .
1 Mit dem Glauben ist es wie mit der Liebe: Es geht um ganz tiefe persönliche Beziehungen und Zusammenhänge - um höchste Erfüllung und Glück. Aber es gibt auch eine Kehrseite. Mit beiden können auch sehr viele Konflikte und große Belastungen verbunden sein.Was die Liebe anbetrifft, da sammeln wir alle mehr oder weniger viele eigene … Wenn der Glaube belastend wird . . . weiterlesen
Wie heilig ist uns die Heilige Dreifaltigkeit?
1. Mit dem Sonntag Trinitatis ist die Zeit der drei großen Feste von Weihnachten, Ostern und Pfingsten vorüber. Nun folgt die lange Trinitatiszeit, die sich bis zum Ende des Kirchenjahres erstreckt. Der Tag der Heiligen Dreifaltigkeit stand bisher unter dem Leitwort Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth; alle Lande sind seiner Ehre voll. (Jesaja … Wie heilig ist uns die Heilige Dreifaltigkeit? weiterlesen
Beten lernen
1. Das Thema des Sonntags Rogate ist - wie der lateinische Name schon sagt - das Beten. Das ist nicht ein Glaubens-Thema neben vielen anderen. Hier geht es um etwas Zentrales und Grundlegendes.Welche Bedeutung das Beten für den Glauben hat, lässt sich ganz zutreffend mit einem Begriff aus der Computertechnologie ausdrücken: Beten ist für den … Beten lernen weiterlesen
Ostern ist spannend und ändert alles
1. Ostern ist das spannendste aller Feste. Spannend in einem doppelten Sinne: Spannend im Sinne der Anspannung zwischen Suchen und Finden: Sind es (nur) die Ostereier, oder gibt es zu Ostern noch mehr zu entdecken? Und spannend im Sinne der Spaltung zwischen verschiedenen Gegensätzen und Widersprüchen: Es geht um den Gegensatz von Tod und Leben. … Ostern ist spannend und ändert alles weiterlesen
Glauben in der Krise
1. Krisenerfahrungen Es geht seinen Gang. Über lange Zeit hin war das bei uns eine sehr geläufige und oft benutzte Wendung, wenn man sich über die Frage verständigen wollte: Wie es denn so läuft. Die Gewohnheit war bestimmend, vor allem zu DDR-Zeiten, in denen sich kaum etwas zu bewegen schien. Nach der Wende wechselte die … Glauben in der Krise weiterlesen
Über die Wirklichkeit des Teufels
Einführung Mit dem Sonntag Invokavit beginnt die Passionszeit. Es ist die Zeit, in der wir an den Leidensweg Jesu denken, den er bis in den Tod am Kreuz gegangen ist.Vor zwei Monaten haben wir Weihnachten gefeiert, das Fest der Freude, des Lebens und der Liebe. Jetzt liegen sechs Wochen ernster Besinnung auf das Leiden, auf … Über die Wirklichkeit des Teufels weiterlesen
Gibt es einen Plan B?
Blickt man aus heutiger Sicht auf unser früheres Leben zurück, kann der Gedanke aufkommen, dass es nur wenig übertrieben sei, dieses frühere Leben mit einem Spiel im Sandkasten zu vergleichen. Als wir Kinder waren, haben wir dort mit unseren Förmchen gespielt und Kuchen zu backen versucht. Das hat oft nicht geklappt, weil der Sand gleich … Gibt es einen Plan B? weiterlesen
Betrachtung zur Jahreslosung für 2021
Seid barmherzig wie auch euer Vater barmherzig ist. (Lukas 6,36) Hinführung: Zur aktuellen Gesprächssituation Ein neues Jahr hat begonnen. Wir wissen nicht, was es uns bringen wird. Das haben wir nicht in der Hand. Ist demzufolge alles nur Schicksal? Das ist eine tiefe und spannende Frage. Um darauf eine Antwort zu finden, schließe ich eine … Betrachtung zur Jahreslosung für 2021 weiterlesen
Wovon leben eigentlich die Engel?
Zu Weihnachten waren wieder viele Engel zu sehen. Schön gemalte auf Bildern und Grußkarten. Als Figuren neben einer Krippe oder als Leuchter in den Fenstern. Natürlich beschäftigen diese außergewöhnlichen Wesen unsere Phantasie. Und manchmal stellt sich die Frage, was sie eigentlich sind und ob es sie wirklich gibt. Eine eindrückliche Antwort darauf wurde uns am … Wovon leben eigentlich die Engel? weiterlesen
Jahreslosung für 2021
Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist! Lukas 6,36
Was Weihnachten mit mir macht
Alle Jahre wieder berührt mich Weihnachten wie kein anderes Fest. Ich könnte auch sagen: es verzaubert mich. Und ich weiß auch warum: Weil die Weihnachtsbotschaft wie keine andere Geschichte von klein auf in mein persönliches Leben und Erleben eingezogen ist. Eingezogen wie ein guter, freundlicher und einfühlsamer Mitbewohner im Haus meines Lebens. Dieser Mitbewohner singt … Was Weihnachten mit mir macht weiterlesen