Ich erlebe in diesen Tagen ziemlich viele Höhenflüge, obwohl ich mich sonst eher für einen kritischen - manchmal sogar leicht spöttischen - Kopf halte, der vieles, was schwärmerisch daherkommt - aus sicherlich berechtigten Gründen erst einmal nüchtern betrachten möchte. Deshalb will ich mir selbst jetzt einmal die Frage stellen: Wie und woher kommt es, dass … 10 – Versuch einer theologischen Einordnung meiner derzeitigen Erlebnisse weiterlesen
Kategorie: Predigten
14. Sonntag n. Trinitatis – Zumutung oder Ermutigung
1 Liebe Gemeinde, heute feiern wir wieder Gottesdienst.In einer Welt voller Krieg, Ungerechtigkeit und fortschreitender Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen feiern wir Gottesdienst.In einer Zeit voller wirtschaftlicher Sorgen und sozialer Spannungen feiern wir Gottesdienst.In einer Gesellschaft, in der die Angst vor der Zukunft zunimmt und nicht selten in zerstörerische Wut umschlägt, feiern wir Gottesdienst.Umgeben von Menschen, … 14. Sonntag n. Trinitatis – Zumutung oder Ermutigung weiterlesen
Rogate – Beten lernen
Beten - die besondere Verbindung zwischen Gott und Mensch Vor 421 Jahren wurde ein Leipziger Theologieprofessor und Pfarrer an der Nikolaikirche wegen theologischer Auseinandersetzungen für ein halbes Jahr beurlaubt. Die Reformation lag erst wenige Jahrzehnte zurück und die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges stand noch bevor. Theologische Auseinandersetzungen waren in dieser Zeit keine Seltenheit. Es wurde … Rogate – Beten lernen weiterlesen
Lätare – Trost finden und sich freuen
1 Freuet euch mit Jerusalem und seid fröhlich alle, die ihr sie lieb habt. Siehe ich breite aus bei ihr den Frieden wie einen Strom. (Jes 66,10.12)Dieser Vers aus Jes 66 ist dem Psalm dieses Sonntags als Leitvers (Antiphon) zugeordnet und hat diesem Tag seinen Namen und Inhalt verliehen: Lätare - freuet euch.Freuet euch? Mitten … Lätare – Trost finden und sich freuen weiterlesen
Estomihi nach dem 24.02.22
1 Dieser Gottesdienst am 27.02.22 ist nicht nur vom Kreislauf des Kirchenjahres, sondern noch stärker als sonst auch vom Geschehen in der Welt geprägt.Wir sind nach einem Wort unserer Außenministerin am 24. Februar in einer anderen Welt aufgewacht. Was wir kaum für möglich gehalten haben, ist Wirklichkeit geworden. Russische Truppen sind in die Ukraine eingedrungen. … Estomihi nach dem 24.02.22 weiterlesen
Drei nachweihnachtliche Einsichten
1. Einsicht: Die himmlische Herrlichkeit erscheint für Geerdete Am letzten Sonntag nach Epiphanias beginnt die Woche, mit der die Weihnachtszeit zu Ende geht. In den biblischen Lesungen für diesen Tag ist noch einmal von dem Licht und dem Glanz die Rede, der über dem Weihnachtsfest liegt. Dabei richtet sich der Blick aber auch auf den Alltag … Drei nachweihnachtliche Einsichten weiterlesen
Drei Haselnüsse zu Weihnachten
Liebe Gemeinde Als wir Kinder waren, da war Weihnachten das Größte und Schönste, was es überhaupt gab. Noch glanzvoller als der eigene Geburtstag. Heißa, bald ist Weihnachtstag! Natürlich gehört auch frischer Schnee dazu. Winterwunderland. Die ganze Welt ist wie verzaubert und endlich wird alles gut! Wie im Märchen. Zu Weihnachten gibt es jedes Jahr schöne … Drei Haselnüsse zu Weihnachten weiterlesen
Wie läuft das im Advent?
1 Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. Mal abgesehen von dem letzten Wort scheint dieser Wochensspruch für den 3. Advent aus Jesaja 40 recht gut in die Adventszeit zu passen. Wir sind wie alle Jahre wieder auf dem Weihnachtsweg. Voller Erwartungen auf das Fest der Liebe, wie es gern und … Wie läuft das im Advent? weiterlesen
Kirche als Lerngemeinschaft
Neben den wohlvertrauten Bildern, die im Neuen Testament für die Gemeinde und Kirche Jesu Christi zu finden sind, scheint der Begriff von “Kirche als Lerngemeinschaft“ erst einmal ziemlich abstrakt und wenig aussagekräftig zu sein. Lässt sich dieser Gedanke überhaupt in der Bibel finden? Welche Wirkung ist damit verbunden? Und welche Bedeutung kann er für unsere … Kirche als Lerngemeinschaft weiterlesen
Heilung
1 Unser Verständnis von Krankheit und Heilung ist eng an die Fortschritte der modernen Medizin geknüpft. Wenn wir krank sind, gehen wir zum Arzt oder zur Ärztin. Gott sei Dank, dass wir diese Möglichkeit haben. Wir hoffen auf ein Mittel, das uns eine schnelle Besserung und Heilung bringt. Es kann aber auch passieren, dass die … Heilung weiterlesen
Zweierlei Hoffnung
1 Eine Woche vor der Bundestagswahl sind überall Wahlplakate zu sehen. Oft stehen noch ein paar Schlagworte dabei, die uns mitteilen, was die Parteien und ihre Kandidaten anbieten. Dabei überbieten sich manche geradezu. Sie bemühen sich, bei den Wählerinnen und Wählern die Hoffnung zu wecken, dass das Leben mit ihnen lebenswert bleibt oder möglichst noch … Zweierlei Hoffnung weiterlesen
In der Spannung zwischen Glaube und Wirklichkeit
1 Lobet den Herren, denn er ist sehr freundlich. Dieses Lied ist ein Choral zu Psalm 147, dem Psalm des 12. Sonntags. nach Trinitatis. Gott zu loben, ist ein fester Bestandteil unserer Gottesdienste und unseres Glaubens. Gott zu loben - das richtet unsere Herzen auf, das erhebt unsere Seelen. Das macht uns frei und weckt … In der Spannung zwischen Glaube und Wirklichkeit weiterlesen
Vom Sinn und Zweck der Sonntagsreden
1. Die Frage nach dem Gesetz Christi Einer trage des andern Last! Diesem Spruch für den 4. Sonntag nach Trinitatis kann man doch eigentlich nur zustimmen. Und vielleicht noch mit einem Seufzer hinzufügen: Ja, wenn sich nur alle daran halten würden, dann sähe es auf der Welt doch gleich viel besser aus. Und schon sind … Vom Sinn und Zweck der Sonntagsreden weiterlesen
Wenn der Glaube belastend wird . . .
1 Mit dem Glauben ist es wie mit der Liebe: Es geht um ganz tiefe persönliche Beziehungen und Zusammenhänge - um höchste Erfüllung und Glück. Aber es gibt auch eine Kehrseite. Mit beiden können auch sehr viele Konflikte und große Belastungen verbunden sein.Was die Liebe anbetrifft, da sammeln wir alle mehr oder weniger viele eigene … Wenn der Glaube belastend wird . . . weiterlesen
Wie heilig ist uns die Heilige Dreifaltigkeit?
1. Mit dem Sonntag Trinitatis ist die Zeit der drei großen Feste von Weihnachten, Ostern und Pfingsten vorüber. Nun folgt die lange Trinitatiszeit, die sich bis zum Ende des Kirchenjahres erstreckt. Der Tag der Heiligen Dreifaltigkeit stand bisher unter dem Leitwort Heilig, heilig, heilig ist der Herr Zebaoth; alle Lande sind seiner Ehre voll. (Jesaja … Wie heilig ist uns die Heilige Dreifaltigkeit? weiterlesen