Eigentlich wollte ich hier ganz chronologisch erzählen, was ich erlebe und wie ich damit umzugehen versuche. Das über mich gekommene theo-logische Gedankenfeuerwerk der vergangenen Nacht war mir aber zu wichtig, um es aufzuschieben.Nach dem Zeitlinienkonzept bin ich jetzt wohl sechs Tage im Rückstand. Da bin ich noch in Altscherbitz. Ich habe heute Nacht die Zeitlinie … 5 – Mittwoch 02.11.22 – Die Zeitlinie weiterlesen
4 – Ich habe kein Hühnchen
Nach der doch recht schweren Kost des letzten Beitrags jetzt erst einmal etwas Leichteres:Ich habe kein Hühnchen mehr zu rupfen … … und bin gut versorgt - wie bei Muttern!DANKE! Nur das mit dem Langsamer-Essen, das kann ich immer noch nicht so gut, ich alter Schling-el ! Aber beim Nachtisch habe ich etwas bewusster darauf … 4 – Ich habe kein Hühnchen weiterlesen
3 – Nächtliches Nachdenken in Bezug auf „Gott“
Ich bewege mich im Spannungsfeld zwischen Tod und Leben. Die Reihenfolge ist aus österlicher Perspektive sehr bewusst gewählt!Damit kommt die Frage nach Gott ins Spiel, die mich mein ganzes Leben lang beschäftigt hat - anfangs mehr quälerisch, später zunehmend tröstlich.Wie ist das mit „Gott“?Ich setze ab und zu Anführungszeichen, um das zunächst absolut Außergewöhnliche an … 3 – Nächtliches Nachdenken in Bezug auf „Gott“ weiterlesen
2 – Donnerstag 27.10.22
Ich habe in zwei großen Etappen bemerkenswert gut geschlafen und gerade auch gut gefrühstückt. Der Kaffee ist ein Genuss und das auf Frischkäse, Gurke und zwei kleine Scheiben Vollkornbrot reduzierte Essen gefällt mir. Jetzt freue ich mich, es mag seltsam klingen, das ist mir bewusst, aber ich freue mich auf die Weiterarbeit an meinem neuen … 2 – Donnerstag 27.10.22 weiterlesen
1 – Mittwoch 26.10.22 – In der Neurologie in Altscherbitz –
Gerade bin ich in Altscherbitz in der Neurologie angekommen. Empfangen wurde ich mit einem Rollstuhl, in dem ich nun sitzen darf, nach meinem mühsamen Herumtapsen. Ich bin froh, dass ich nun behandelt werde, nachdem sich mein Befinden, dass mit einem Kribbeln und einer Lähmung im rechten Bein begonnen hat zunehmend verschlechtert hat. Ich habe angefangen, … 1 – Mittwoch 26.10.22 – In der Neurologie in Altscherbitz – weiterlesen
Vorwort: Ich lerne sterben
Wenn ich sterbeKomme ichUnter die ErdeDoch noch bin ich hier Und ihr könnt mich malVorläufig nochIn Euer Leben einplanen Und noch etwasVon mir erwartenAber dannWenn ich unter die Erde kommeDann schaue ichVon ganz ganz obenAuf euch herab Voller Liebe „Ich lerne sterben“ – Das muss für die meisten heute befremdlich klingen. Ich hätte es wohl … Vorwort: Ich lerne sterben weiterlesen
14. Sonntag n. Trinitatis – Zumutung oder Ermutigung
1 Liebe Gemeinde, heute feiern wir wieder Gottesdienst.In einer Welt voller Krieg, Ungerechtigkeit und fortschreitender Zerstörung unserer natürlichen Lebensgrundlagen feiern wir Gottesdienst.In einer Zeit voller wirtschaftlicher Sorgen und sozialer Spannungen feiern wir Gottesdienst.In einer Gesellschaft, in der die Angst vor der Zukunft zunimmt und nicht selten in zerstörerische Wut umschlägt, feiern wir Gottesdienst.Umgeben von Menschen, … 14. Sonntag n. Trinitatis – Zumutung oder Ermutigung weiterlesen
8. So.n.Trin. – Die Kinder des Lichts und ihr Denkhorizont
Predigt 1 Wandelt als Kinder des Lichts!, sagt uns der heutige Wochenspruch aus dem Epheserbrief. Das klingt sehr altmodisch. So redet heute kaum noch jemand. Und doch sind das einfache und klare Worte. Wir können durchaus verstehen, was gemeint ist. Die Fortsetzung macht es restlos deutlich: die Frucht des Lichts ist lauter Güte und Gerechtigkeit … 8. So.n.Trin. – Die Kinder des Lichts und ihr Denkhorizont weiterlesen
Rogate – Beten lernen
Beten - die besondere Verbindung zwischen Gott und Mensch Vor 421 Jahren wurde ein Leipziger Theologieprofessor und Pfarrer an der Nikolaikirche wegen theologischer Auseinandersetzungen für ein halbes Jahr beurlaubt. Die Reformation lag erst wenige Jahrzehnte zurück und die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges stand noch bevor. Theologische Auseinandersetzungen waren in dieser Zeit keine Seltenheit. Es wurde … Rogate – Beten lernen weiterlesen
Lätare – Trost finden und sich freuen
1 Freuet euch mit Jerusalem und seid fröhlich alle, die ihr sie lieb habt. Siehe ich breite aus bei ihr den Frieden wie einen Strom. (Jes 66,10.12)Dieser Vers aus Jes 66 ist dem Psalm dieses Sonntags als Leitvers (Antiphon) zugeordnet und hat diesem Tag seinen Namen und Inhalt verliehen: Lätare - freuet euch.Freuet euch? Mitten … Lätare – Trost finden und sich freuen weiterlesen
Estomihi nach dem 24.02.22
1 Dieser Gottesdienst am 27.02.22 ist nicht nur vom Kreislauf des Kirchenjahres, sondern noch stärker als sonst auch vom Geschehen in der Welt geprägt.Wir sind nach einem Wort unserer Außenministerin am 24. Februar in einer anderen Welt aufgewacht. Was wir kaum für möglich gehalten haben, ist Wirklichkeit geworden. Russische Truppen sind in die Ukraine eingedrungen. … Estomihi nach dem 24.02.22 weiterlesen
Drei nachweihnachtliche Einsichten
1. Einsicht: Die himmlische Herrlichkeit erscheint für Geerdete Am letzten Sonntag nach Epiphanias beginnt die Woche, mit der die Weihnachtszeit zu Ende geht. In den biblischen Lesungen für diesen Tag ist noch einmal von dem Licht und dem Glanz die Rede, der über dem Weihnachtsfest liegt. Dabei richtet sich der Blick aber auch auf den Alltag … Drei nachweihnachtliche Einsichten weiterlesen
Drei Haselnüsse zu Weihnachten
Liebe Gemeinde Als wir Kinder waren, da war Weihnachten das Größte und Schönste, was es überhaupt gab. Noch glanzvoller als der eigene Geburtstag. Heißa, bald ist Weihnachtstag! Natürlich gehört auch frischer Schnee dazu. Winterwunderland. Die ganze Welt ist wie verzaubert und endlich wird alles gut! Wie im Märchen. Zu Weihnachten gibt es jedes Jahr schöne … Drei Haselnüsse zu Weihnachten weiterlesen
Wie läuft das im Advent?
1 Bereitet dem Herrn den Weg; denn siehe, der Herr kommt gewaltig. Mal abgesehen von dem letzten Wort scheint dieser Wochensspruch für den 3. Advent aus Jesaja 40 recht gut in die Adventszeit zu passen. Wir sind wie alle Jahre wieder auf dem Weihnachtsweg. Voller Erwartungen auf das Fest der Liebe, wie es gern und … Wie läuft das im Advent? weiterlesen
Kirche als Lerngemeinschaft
Neben den wohlvertrauten Bildern, die im Neuen Testament für die Gemeinde und Kirche Jesu Christi zu finden sind, scheint der Begriff von “Kirche als Lerngemeinschaft“ erst einmal ziemlich abstrakt und wenig aussagekräftig zu sein. Lässt sich dieser Gedanke überhaupt in der Bibel finden? Welche Wirkung ist damit verbunden? Und welche Bedeutung kann er für unsere … Kirche als Lerngemeinschaft weiterlesen